Datenschutzerklärung der scondoo gmbh
Die Basis von scondoo ist das Vertrauen der Mitglieder.
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Homepage und unserem Unternehmen. Wir nehmen den Schutz personenbezogener Daten ernst und möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Webseite sicher und wohl fühlen.
Sie können unsere Webseite grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten nutzen. Sofern eine betroffene Person Leistungen unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, so könnte eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, dann holen wir stets eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten (z.B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person), erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und in Übereinstimmung mit den für uns geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen.
Mit der nachfolgenden Datenschutzerklärung möchten wir die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ebenfalls werden betroffene Personen durch diese Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte informiert.
Als für die Verarbeitung Verantwortliche haben wir zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über unsere Webseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Datenübertragungen über das Internet können aber grundsätzlich Sicherheitslücken enthalten. Es kann somit ein 100 %iger Schutz nicht gewährleistet werden. Daher kann uns jede betroffene Person auch alternativ z.B. per Telefon personenbezogene Daten übermitteln.
Sie können unsere Webseite grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten nutzen. Sofern eine betroffene Person Leistungen unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, so könnte eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, dann holen wir stets eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten (z.B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person), erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und in Übereinstimmung mit den für uns geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen.
Mit der nachfolgenden Datenschutzerklärung möchten wir die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ebenfalls werden betroffene Personen durch diese Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte informiert.
Als für die Verarbeitung Verantwortliche haben wir zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über unsere Webseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Datenübertragungen über das Internet können aber grundsätzlich Sicherheitslücken enthalten. Es kann somit ein 100 %iger Schutz nicht gewährleistet werden. Daher kann uns jede betroffene Person auch alternativ z.B. per Telefon personenbezogene Daten übermitteln.
Diese Datenschutzerklärung beruht auf den Begriffsbestimmungen, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der DSGVO benutzt wurden (Artikel 4 DSGVO). Diese Datenschutzerklärung soll für jede Person sowohl einfach lesbar als auch leicht verständlich sein. Um dies sicher zu stellen, möchten wir Ihnen zunächst die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern. In dieser Datenschutzerklärung werden unter anderem diese Begriffsbestimmungen verwendet:
- „personenbezogene Daten“ alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind;
- „betroffene Person“ jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
- „Verarbeitung“ jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung;
- „Einschränkung der Verarbeitung“ die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken;
- „Profiling“ jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen;
- „Verantwortlicher“ die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden;
- „Empfänger“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, denen personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung;
- „Dritter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten;
- „Einwilligung“ der betroffenen Person jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
scondoo gmbh
Am Kai 12
44263 Dortmund
Deutschland
Tel.: +49 (2 31) 58 44 97 – 0
E-Mail: info@scondoo.de
Webseite: www.scondoo.de
scondoo gmbh
Am Kai 12
44263 Dortmund
Deutschland
Tel.: +49 (2 31) 58 44 97 – 0
E-Mail: info@scondoo.de
Webseite: www.scondoo.de
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
scondoo gmbh
RA Andreas Ludl
Externer Beauftragter für den Datenschutz
E-Mail: datenschutz@scondoo.de
Webseite: www.scondoo.de
scondoo gmbh
RA Andreas Ludl
Externer Beauftragter für den Datenschutz
E-Mail: datenschutz@scondoo.de
Webseite: www.scondoo.de
Sie können unsere Webseite grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer Identität nutzen. Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Webseite, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Webseite gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Log-Dateien, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind von der Löschung ausgenommen bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls und können im Einzelfall an Ermittlungsbehörden weitergegeben werden. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Webseite Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziffern 5, 8, 9 und 10 dieser Datenschutzerklärung.
- IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers,
- übertragene Datenmenge.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Webseite,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Webseite,
- Ermittlung von Störungen und aus Sicherheitsgründen,
- Wahrung und Verteidigung unserer Rechte,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Webseite Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziffern 5, 8, 9 und 10 dieser Datenschutzerklärung.
Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Webseite bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.
Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.
Weiterhin können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn Aktionsteilnahmen, Gewinnspiele, Vertragsabschlüsse oder ähnliche Leistungen von uns gemeinsam mit Partnern angeboten werden. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie bei Angabe Ihrer personenbezogenen Daten oder untenstehend in der Beschreibung des Angebotes.
Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumen (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des Angebotes.
Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.
Weiterhin können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn Aktionsteilnahmen, Gewinnspiele, Vertragsabschlüsse oder ähnliche Leistungen von uns gemeinsam mit Partnern angeboten werden. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie bei Angabe Ihrer personenbezogenen Daten oder untenstehend in der Beschreibung des Angebotes.
Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumen (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des Angebotes.
Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren:
scondoo gmbh
Am Kai 12
44263 Dortmund
Deutschland
Tel.: +49 (2 31) 58 44 97 – 0
Fax: +49 (2 31) 58 44 97 – 210
E-Mail: datenschutz@scondoo.de
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren:
scondoo gmbh
Am Kai 12
44263 Dortmund
Deutschland
Tel.: +49 (2 31) 58 44 97 – 0
Fax: +49 (2 31) 58 44 97 – 210
E-Mail: datenschutz@scondoo.de
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns per E-Mail bzw. über ein auf unserer Webseite bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist in beiden Fällen die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden. Es unterliegt Ihrer freien Entscheidung, ob Sie uns weitere personenbezogene Daten übermitteln. Im Falle der Nutzung unseres Kontaktformulars ist darüber hinaus die Angabe der personenbezogenen Daten Vorname und Nachname zur Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich. Sämtliche im Rahmen der Kontaktaufnahme von Ihnen an uns übermittelten personenbezogenen Daten werden von uns zum Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme mit Ihnen gespeichert. Wir dürfen Ihre übermittelten personenbezogenen Daten an acardo group-Unternehmen (acardo group AG und acardo cashback GmbH) und an andere Unternehmen (z.B. Partnerunternehmen oder Affiliate-Partner) übermitteln. Darüber hinaus erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist, soweit es sich um eine Serviceleistung handelt, aus der kein Vertrag hervorgeht, unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist, keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen und die Daten nicht für die Erfüllung eines Vertrages oder von vorvertraglichen Maßnahmen weiterhin erforderlich sind.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist, soweit es sich um eine Serviceleistung handelt, aus der kein Vertrag hervorgeht, unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist, keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen und die Daten nicht für die Erfüllung eines Vertrages oder von vorvertraglichen Maßnahmen weiterhin erforderlich sind.
Sie können die Dienste unserer Webseite entweder als Gast nutzen, ohne sich zu registrieren, oder sich auf unserer Webseite als Nutzer kostenlos registrieren.
Nutzung ohne Registrierung
Sofern Sie unsere Webseite als Gast und ohne Registrierung nutzen, erfolgt dies ohne Angabe personenbezogener Daten. Um die Dienste unserer Webseite aufrecht zu erhalten ist jedoch serverseitige Kommunikation erforderlich. Hierzu werden technische Identifikationsmerkmale wie Geräte- und Kampagnen-ID, Zeitpunkt und Art (u.a. Klicks, Ansicht/Auswahl/Ausdruck von Coupons) Ihrer Aktivitäten unter einer für Sie generierten anonymen Kennung (ID) ohne jeglichen Personenbezug gespeichert. Diese Speicherung dient der Optimierung der Dienste unserer Webseite, der Erstellung anonymer Nutzerprofile zu Werbezwecken, als letztlich auch dem Zweck der Verhinderung von Missbrauch der Dienste unserer Webseite.
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung des Vertrags zur Nutzung der Webseite scondoo.de.
Nutzung mit Registrierung
Eine Registrierung hat für Sie den Vorteil, dass Sie u.a. exklusive und limitierte Coupons erhalten, an Cashback Deals und Affiliate Deals teilnehmen können, Informationen zu aktuellen Angeboten erhalten (u.a. sog. elektronische Handzettel), an unserem Loyality-Programm teilnehmen, sowie von weiteren Aktionen profitieren. Im Falle eines künftigen Logins müssen Sie sich nur mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort einloggen, ohne Ihre weiteren Kontaktdaten erneut eingeben zu müssen.
Ihre personenbezogenen Daten werden dabei von Ihnen freiwillig in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Für Ihre Registrierung verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Registrierung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie die Registrierung wünschen. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Registrierung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Registrierung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
(1) Im Falle einer Registrierung erheben wir zusätzlich zu den ohne Registrierung bereits erhobenen Daten folgende personenbezogene Daten:
Die Erhebung dieser Daten erfolgt,
(2) Weitere Datenerhebung bei Teilnahme an Cashback Deals:
Die Übermittlung eines abfotografierten oder eingescannten Kassenbons durch Sie an uns erfolgt freiwillig. Wir werten in diesem Fall bestimmte Daten Ihres Kassenbons aus, damit wir Ihnen den Cashback gutschreiben und Betrug ausschließen können. Zu den Kassenbon-Daten, die wir erfassen, gehören:
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Registrierung zu den genannten Zwecken sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung des Vertrags zur Nutzung der Webseite www.scondoo.de und zur Erbringung der auf dieser Webseite angebotenen Services inklusive Gutschrift und Auszahlung eines Cashbacks, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO für unser berechtigtes Interesse an der Betreuung unserer loyalen und treuen Nutzer im Falle unseres Loyality-Programms, sowie ggf. Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Wir können die von Ihnen angegebenen Daten zudem verarbeiten, um Sie per E-Mail über weitere interessante Produkte aus unserem Portfolio zu informieren, wobei diese werbliche Ansprache neben unserem Interesse an einer einfachen und günstigen Ansprache unserer registrierten Nutzer stets unter Beachtung der hohen Anforderungen des § 7 Abs. 3 UWG erfolgt, sowie Ihnen E-Mails mit technischen Informationen zukommen lassen.
Nutzung ohne Registrierung
Sofern Sie unsere Webseite als Gast und ohne Registrierung nutzen, erfolgt dies ohne Angabe personenbezogener Daten. Um die Dienste unserer Webseite aufrecht zu erhalten ist jedoch serverseitige Kommunikation erforderlich. Hierzu werden technische Identifikationsmerkmale wie Geräte- und Kampagnen-ID, Zeitpunkt und Art (u.a. Klicks, Ansicht/Auswahl/Ausdruck von Coupons) Ihrer Aktivitäten unter einer für Sie generierten anonymen Kennung (ID) ohne jeglichen Personenbezug gespeichert. Diese Speicherung dient der Optimierung der Dienste unserer Webseite, der Erstellung anonymer Nutzerprofile zu Werbezwecken, als letztlich auch dem Zweck der Verhinderung von Missbrauch der Dienste unserer Webseite.
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung des Vertrags zur Nutzung der Webseite scondoo.de.
Nutzung mit Registrierung
Eine Registrierung hat für Sie den Vorteil, dass Sie u.a. exklusive und limitierte Coupons erhalten, an Cashback Deals und Affiliate Deals teilnehmen können, Informationen zu aktuellen Angeboten erhalten (u.a. sog. elektronische Handzettel), an unserem Loyality-Programm teilnehmen, sowie von weiteren Aktionen profitieren. Im Falle eines künftigen Logins müssen Sie sich nur mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort einloggen, ohne Ihre weiteren Kontaktdaten erneut eingeben zu müssen.
Ihre personenbezogenen Daten werden dabei von Ihnen freiwillig in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Für Ihre Registrierung verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Registrierung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie die Registrierung wünschen. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Registrierung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Registrierung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
(1) Im Falle einer Registrierung erheben wir zusätzlich zu den ohne Registrierung bereits erhobenen Daten folgende personenbezogene Daten:
- zur direkten Ansprache: Anrede, Vorname, Nachname,
- Ihr Geburtsdatum,
- eine gültige E-Mail-Adresse,
- Passwort zum Schutz Ihres Nutzerkontos,
- Ihr Bankkonto in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union.
Die Erhebung dieser Daten erfolgt,
- um Sie als unseren Nutzer identifizieren zu können;
- zur Korrespondenz mit Ihnen;
- um die technische Administration unserer Webseite sicherzustellen;
- um unsere Nutzerdaten zu verwalten;
- um Ihnen vorhandenes Cashback-Guthaben auszuzahlen,
- um unsere loyalen und treuen Nutzer über unser Loyality-Programm zu betreuen.
(2) Weitere Datenerhebung bei Teilnahme an Cashback Deals:
Die Übermittlung eines abfotografierten oder eingescannten Kassenbons durch Sie an uns erfolgt freiwillig. Wir werten in diesem Fall bestimmte Daten Ihres Kassenbons aus, damit wir Ihnen den Cashback gutschreiben und Betrug ausschließen können. Zu den Kassenbon-Daten, die wir erfassen, gehören:
- Name und Ort des Supermarkts,
- Datum und Uhrzeit des Einkaufs,
- Gekaufte Produkte und deren Preise,
- Gesamtsumme des Einkaufs
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Registrierung zu den genannten Zwecken sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung des Vertrags zur Nutzung der Webseite www.scondoo.de und zur Erbringung der auf dieser Webseite angebotenen Services inklusive Gutschrift und Auszahlung eines Cashbacks, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO für unser berechtigtes Interesse an der Betreuung unserer loyalen und treuen Nutzer im Falle unseres Loyality-Programms, sowie ggf. Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Wir können die von Ihnen angegebenen Daten zudem verarbeiten, um Sie per E-Mail über weitere interessante Produkte aus unserem Portfolio zu informieren, wobei diese werbliche Ansprache neben unserem Interesse an einer einfachen und günstigen Ansprache unserer registrierten Nutzer stets unter Beachtung der hohen Anforderungen des § 7 Abs. 3 UWG erfolgt, sowie Ihnen E-Mails mit technischen Informationen zukommen lassen.
Sie haben die Möglichkeit, Ihr Nutzerkonto zu verwalten und durch weitere Angaben zu vervollständigen und z.B. ihre Interessen (Babynahrung, Tierbedarf, Wein, Naturkost, etc.) sowie von Ihnen bevorzugte Marken und Händler anzugeben. Diese Angaben sind freiwillig und ermöglichen es uns, detaillierter auf Ihre Bedürfnisse einzugehen und ihnen zielgerichtete Coupons zuzustellen. Auch können Sie in Ihrem Nutzerkonto Ihre Postleitzahl und Ihren Stammhändler eingeben, damit wir Sie auf Sonderaktionen der in Ihrer Nähe befindlichen bevorzugten Händler bzw. Ihres Stammhändlers aufmerksam machen können.
Rechtsgrundlage für die Personalisierung Ihres Nutzerkontos ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Personalisierung Ihres Nutzerkontos ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Im Navigationsbereich „Mein Nutzerkonto“ befinden sich Ihre Kundennummer sowie die von Ihnen ausgewählten Coupons.
aa) Einlösung von Coupons beim teilnehmenden Händler:
Mittels der auf den Coupons aufgebrachten jeweiligen Kampagnen-/Seriennummer, sowie des Warenkorbes kann das Kassensystem des Händlers eindeutig nachvollziehen, welche dieser Coupons mit dem Einkauf bei ihm eingelöst werden können. Der Händler hat dabei keinerlei Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten. Er kann mittels der Kampagnen-/Seriennummer lediglich die Gültigkeit sowie den jeweiligen Rabattbetrag des Coupons validieren und meldet seinem Clearinghaus die tatsächliche Einlösung des Coupons unter Angabe der jeweiligen Kampagnen-/Seriennummer. Diese Information wird stets an uns weitergeleitet.
bb) Auswertung der eingelösten Coupons durch uns:
Bei der Verwendung der Rabattcoupons bei einem teilnehmenden Händler werten wir die Einlösung der Rabattcoupons und Informationen über Ihre getätigten Einkäufe aus. Dazu gehören:
cc) Personenbezogene Daten
dd) Verarbeitungszwecke
Die Verarbeitung dieser genannten Daten erfolgt durch uns zu folgenden Zwecken:
ee) Rechtsgrundlage
Die Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung des Vertrags zur Nutzung der Webseite scondoo.
Zudem erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unsere Interessen ergeben sich aus den oben unter dd) aufgelisteten Zwecken zur Datenverarbeitung.
aa) Einlösung von Coupons beim teilnehmenden Händler:
Mittels der auf den Coupons aufgebrachten jeweiligen Kampagnen-/Seriennummer, sowie des Warenkorbes kann das Kassensystem des Händlers eindeutig nachvollziehen, welche dieser Coupons mit dem Einkauf bei ihm eingelöst werden können. Der Händler hat dabei keinerlei Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten. Er kann mittels der Kampagnen-/Seriennummer lediglich die Gültigkeit sowie den jeweiligen Rabattbetrag des Coupons validieren und meldet seinem Clearinghaus die tatsächliche Einlösung des Coupons unter Angabe der jeweiligen Kampagnen-/Seriennummer. Diese Information wird stets an uns weitergeleitet.
bb) Auswertung der eingelösten Coupons durch uns:
Bei der Verwendung der Rabattcoupons bei einem teilnehmenden Händler werten wir die Einlösung der Rabattcoupons und Informationen über Ihre getätigten Einkäufe aus. Dazu gehören:
- Ursprung des Coupons (z.B. Webseite, Newsletter)
- das unter Verwendung des Coupons gekaufte Produkt bzw. die jeweilige Warengruppe
- der Preis
- Rabattbetrag
- der Umsatz
- Händler/Filiale/Ort der Einlösung
- Zeitpunkt der Einlösung
cc) Personenbezogene Daten
- Wenn Sie unsere Webseite als Gast ohne Registrierung nutzen, werden lediglich die unter Ziffer 3. a) genannten Daten ohne jeglichen Personenbezug erhoben. Die Kampagnen-/Seriennummer lässt sich der anonymen Kennung zuordnen.
- Bei einer Anmeldung mit Ihrem Nutzerkonto weist die oben unter bb) genannte Auswertung Personenbezug auf.
dd) Verarbeitungszwecke
Die Verarbeitung dieser genannten Daten erfolgt durch uns zu folgenden Zwecken:
- zur Erfüllung des Vertragsverhältnisses mit Ihnen im Rahmen der Nutzung der Webseite scondoo
- zur Sicherstellung der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Webseite,
- um die Ihnen in auf unserer Webseite überspielten Coupons an Ihre tatsächlichen oder vermeintlichen Interessen anzupassen, sowie
- zur statistischen Auswertung und Marktforschung zur Optimierung unseres Angebotes.
ee) Rechtsgrundlage
Die Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zur Erfüllung des Vertrags zur Nutzung der Webseite scondoo.
Zudem erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unsere Interessen ergeben sich aus den oben unter dd) aufgelisteten Zwecken zur Datenverarbeitung.
Die bei der Registrierung und Nutzung Ihres Nutzerkontos, sowie einer etwaigen Personalisierung des Nutzerkontos, durch uns erhobenen personenbezogenen Daten, werden von uns unverzüglich nach Widerruf der Einwilligung(en) und Beendigung des Nutzungsvertrages gelöscht, es sei denn, dass wir nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (z.B. aus HGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie in eine darüberhinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.
Wir weisen an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin, dass eine Deinstallation der scondoo-App von Ihrem Smartphone keine automatische Löschung Ihrer personenbezogenen Daten aus unserer Nutzerdatenbank zur Folge hat.
Im Übrigen werden Ihre personenbezogenen Daten nur gespeichert, solange die Kenntnis der Daten für die Zwecke des Vertragsverhältnisses oder die Zwecke, für die sie erhoben worden sind, erforderlich ist oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsvorschriften bestehen. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen ergeben sich unter anderem aus sozialrechtlichen und steuerrechtlichen Vorschriften und reichen für steuerrechtlich relevante Unterlagen und Belege bis zu zehn Jahren.
Wir weisen an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin, dass eine Deinstallation der scondoo-App von Ihrem Smartphone keine automatische Löschung Ihrer personenbezogenen Daten aus unserer Nutzerdatenbank zur Folge hat.
Im Übrigen werden Ihre personenbezogenen Daten nur gespeichert, solange die Kenntnis der Daten für die Zwecke des Vertragsverhältnisses oder die Zwecke, für die sie erhoben worden sind, erforderlich ist oder gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungsvorschriften bestehen. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen ergeben sich unter anderem aus sozialrechtlichen und steuerrechtlichen Vorschriften und reichen für steuerrechtlich relevante Unterlagen und Belege bis zu zehn Jahren.
Beim Herunterladen der App werden die dazu erforderlichen Informationen an den Google Play Store, falls Sie unsere App auf einem Android-Gerät nutzen bzw. den Apple App Store, falls Sie unsere App auf einem iOS-Gerät nutzen, übertragen. Erforderlich sind insbesondere Nutzername, E-Mail-Adresse und Kundennummer Ihres Accounts, Zeitpunkt des Downloads, Zahlungsinformationen und die individuelle Gerätekennziffer sowie ggf. weitere Daten. Auf diese Datenerhebung und -verarbeitung haben wir keinen Einfluss und sind nicht dafür verantwortlich. Wir verarbeiten die Daten nur, soweit es für das Herunterladen der App auf Ihr Endgerät notwendig ist.
Sehen Sie hierzu auch die Datenschutzerklärungen von Google (https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de) bzw. Apple (https://www.apple.com/legal/privacy/de-ww/) an.
Sehen Sie hierzu auch die Datenschutzerklärungen von Google (https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de) bzw. Apple (https://www.apple.com/legal/privacy/de-ww/) an.
aa) Registrierung in der scondoo App
Die Dienstleistungen der scondoo App stehen nur für registrierten Nutzer zur Verfügung.
Im Rahmen des Registrierungsprozesses werden folgende personenbezogene Daten, die Sie in eine Eingabemaske eingeben, von uns verarbeitet:
Für die Registrierung verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Dabei erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung in der App eine E-Mail mit einem Link, über den Sie bestätigen können, dass Sie der Inhaber der E-Mail-Adresse sind und einen Nutzer-Account in der scondoo App anlegen möchten. Die Rechtmäßigkeit dieser Datenverarbeitung ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, da diese Angaben für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Vertragsverhältnisses zwischen Ihnen und uns erforderlich sind.
Ihren Account in der scondoo App können Sie jederzeit wie folgt löschen:
Melden Sie sich unter https://scondoo.de/login an, gehen Sie in Ihr Nutzerkonto und folgen Sie dem Link hinter der Frage "Du möchtest Dein Konto löschen?".
bb) Berechtigungen der scondoo App
Die scondoo App benötigt für Android folgende Berechtigungen:
Das Berechtigungssystem für Blackberry entspricht den Rechten von Android. Für iOS und Windows werden Sie explizit zur Zustimmung für bestimmte Rechte aufgefordert, so dass Sie hier direkt entscheiden können.
cc) Nutzung von Standortdaten
In unserer App haben Sie die Möglichkeit, Angebots- bzw. Aktionshinweise für beliebige Orte und Ihren aktuellen Standort zu erhalten.
Die Nutzung der Standortdaten (z.B. Anzeige der aktuellen Position oder Zentrierung der Karte) erfolgt in der Regel auf Ihrem mobilen Gerät. Hierfür können Sie entweder der App erlauben, mittels des Betriebssystems des von Ihnen verwendeten mobilen Endgeräts sowie seines Berechtigungssystems auf Standortdienste zuzugreifen („Ortungsfunktion“ Ihres mobilen Endgeräts) oder Sie geben Ihren Standort manuell ein. Im Fall der GPS-Ortung erfassen wir aber nur den von Ihrem Gerät ermittelten Standort, sofern die App geöffnet ist und Sie das Ortungs-Symbol berührt haben. Ist die Standorterhebung aktiv, zeigt beispielsweise das iPhone dies über ein Kompass-Symbol in der oberen Leiste an. Bei Android-Geräten findet sich eine vergleichbare Funktion. Bei manueller Eingabe ihres Standortes erfassen wir nur diese Angabe.
Die Rechtmäßigkeit dieser Datenverarbeitung ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, da Ihr Standort nur dann erfasst und an uns übertragen wird, wenn Sie bei der Nutzung der App Funktionen in Anspruch nehmen möchten, die wir Ihnen nur bei Kenntnis Ihres Standortes anbieten können. Bei der Abfrage von Angebots- bzw. Aktionshinweisen für Ihren aktuellen Standort muss dieser verarbeitet werden, um Ihnen verfügbare Angebote/Aktionen in Ihrer Umgebung vorschlagen zu können. Diese Funktion (automatisierte Positionsbestimmung) können Sie jedoch in den Einstellungen Ihres Betriebssystems jederzeit erlauben oder widerrufen. Sofern Sie uns nicht gestattet haben, Ihre Standortdaten zu erfassen, funktioniert die App auch bei manueller Eingabe Ihres Standorts.
dd) Nutzung von Push-Services
Unsere App nutzt den Dienst Firebase Cloud Messaging, um Ihnen Push-Nachrichten, welche Sie auch bekommen, wenn Sie sich nicht in unserer App befinden, oder sogenannte In-App-Messages, also solche Nachrichten, die nur innerhalb der App angezeigt werden, auf Ihr Endgerät zu übermitteln. Dieser Service wird von Google bereitgestellt: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Push-Services sind Kurzmitteilungen, die mit Einwilligung des Nutzers, welcher unsere App über ein Push-fähiges Endgerät nutzt, auf dessen Display angezeigt werden. Diese Kurznachrichten nutzen wir sowohl zur Erbringung unserer vertraglichen Leistungen (technische und organisatorische Informationen) als auch dazu, um Sie im Rahmen unseres Online-Marketing aktiv über Angebote, Aktionen und Neuigkeiten zu informieren.
Im Fall der Einwilligung in die Nutzung der Push-Services wird dem mobilen Endgerät eine pseudonymisierte Push-Reference (Device Token ID) zugeteilt, die den Push-Nachrichten bzw. In-App-Messages als Ziel dient und es uns ermöglicht, Push-Benachrichtigungen an die jeweilige App zu versenden. Es handelt sich hierbei nur um verschlüsselte, anonymisierte Geräte-IDs. Ein Rückschluss auf den einzelnen Nutzer ist für uns ausgeschlossen.
Sie können während der Installation der scondoo App entscheiden, ob Sie diese Funktionalität nutzen wollen. Für eine spätere Abmeldung der Marketing-Push-Nachrichten können Sie die Abmeldemöglichkeit in der scondoo App in Ihrem Profil nutzen.
Die Erhebung und Verarbeitung gerätespezifischer Informationen zum Zwecke der Abwicklung des Vertragsverhältnisses mit Ihnen (Übermittlung technischer und organisatorischer Informationen im Rahmen der Nutzung unserer App) erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Im Falle der Push-Benachrichtigungen im Rahmen unseres Online-Marketings erhalten Sie diese nur nach vorheriger Einwilligung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Die Datenschutzerklärung von Firebase Cloud Messaging finden Sie hier:
https://firebase.google.com/support/privacy
ee) Absturzberichte durch Firebase Crashlytics
Damit wir die scondoo App weiter verbessern können, werden im Falle eines Absturzes Berichte darüber an uns geschickt. Unsere App nutzt dazu Technologie von Firebase Crashlytics. Daher übermitteln wir diese Daten anonymisiert zu Analysezwecken an Google Firebase in die USA (Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA). In unserem Auftrag wertet Google Firebase die Daten im Zusammenhang mit dem Absturz unserer App aus. Dabei werden Informationen über das verwendete Gerät und die Nutzung unserer App gesammelt (z. B. der Zeitstempel, wann die App gestartet wurde und wann der Absturz aufgetreten ist), die es uns ermöglichen, Probleme zu diagnostizieren und zu lösen. Diese Daten können im Einzelfall jedoch auch personenbezogene Daten enthalten, falls diese Daten Auslöser des fehlerhaften Verhaltens sind. Diese personenbezogenen Daten werden nicht mir Ihren sonstigen Profilinformationen zusammengeführt. Chat-Nachrichten sind hiervon ausgeschlossen und werden bei Absturzberichten nicht mitgeschickt. Die Verarbeitung dieser Daten ist für uns erforderlich, um die Stabilität und Sicherheit der App weiter zu verbessern. Die Einbindung erfolgt auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a und Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Sie erfolgt, um unsere App nutzerfreundlicher und interessanter zu gestalten. Darin ist ein berechtigtes Interesse im Sinne der vorgenannten Vorschrift zu sehen.
Als Google-Unternehmen unterliegt Firebase der Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy. Die Daten werden auf Servern in den USA gespeichert.
Die Dienstleistungen der scondoo App stehen nur für registrierten Nutzer zur Verfügung.
Im Rahmen des Registrierungsprozesses werden folgende personenbezogene Daten, die Sie in eine Eingabemaske eingeben, von uns verarbeitet:
- E-Mail-Adresse
- Passwort
Für die Registrierung verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Dabei erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung in der App eine E-Mail mit einem Link, über den Sie bestätigen können, dass Sie der Inhaber der E-Mail-Adresse sind und einen Nutzer-Account in der scondoo App anlegen möchten. Die Rechtmäßigkeit dieser Datenverarbeitung ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, da diese Angaben für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Vertragsverhältnisses zwischen Ihnen und uns erforderlich sind.
Ihren Account in der scondoo App können Sie jederzeit wie folgt löschen:
Melden Sie sich unter https://scondoo.de/login an, gehen Sie in Ihr Nutzerkonto und folgen Sie dem Link hinter der Frage "Du möchtest Dein Konto löschen?".
bb) Berechtigungen der scondoo App
Die scondoo App benötigt für Android folgende Berechtigungen:
- INTERNET (Daten aus dem Internet abrufen/Zugriff auf alle Netzwerke):
Wird benötigt um die Daten zu laden. - ACCESS_FINE_LOCATION (Genauer Standort):
Damit kann die aktuelle Position auf der Karte angezeigt werden. Dies können Sie deaktivieren (s.u.) - WAKE_LOCK (Ruhezustand deaktivieren):
Benötigt um eingehende Push-Benachrichtigungen zu verarbeiten und anzuzeigen. - VIBRATE (Vibrationsalarm steuern):
Wird für die Vibration bei Push-Benachrichtigungen gebraucht. - ACCESS_NETWORK_STATE (Netzwerkverbindungen abrufen):
Wird benötigt um auf den Netzwerk-Zustand (online/offline) zuzugreifen. - BIND_GET_INSTALL_REFERRER_SERVICE (Play Install Referrer API):
Wird zu Statistik-Zwecken verwendet.
Das Berechtigungssystem für Blackberry entspricht den Rechten von Android. Für iOS und Windows werden Sie explizit zur Zustimmung für bestimmte Rechte aufgefordert, so dass Sie hier direkt entscheiden können.
cc) Nutzung von Standortdaten
In unserer App haben Sie die Möglichkeit, Angebots- bzw. Aktionshinweise für beliebige Orte und Ihren aktuellen Standort zu erhalten.
Die Nutzung der Standortdaten (z.B. Anzeige der aktuellen Position oder Zentrierung der Karte) erfolgt in der Regel auf Ihrem mobilen Gerät. Hierfür können Sie entweder der App erlauben, mittels des Betriebssystems des von Ihnen verwendeten mobilen Endgeräts sowie seines Berechtigungssystems auf Standortdienste zuzugreifen („Ortungsfunktion“ Ihres mobilen Endgeräts) oder Sie geben Ihren Standort manuell ein. Im Fall der GPS-Ortung erfassen wir aber nur den von Ihrem Gerät ermittelten Standort, sofern die App geöffnet ist und Sie das Ortungs-Symbol berührt haben. Ist die Standorterhebung aktiv, zeigt beispielsweise das iPhone dies über ein Kompass-Symbol in der oberen Leiste an. Bei Android-Geräten findet sich eine vergleichbare Funktion. Bei manueller Eingabe ihres Standortes erfassen wir nur diese Angabe.
Die Rechtmäßigkeit dieser Datenverarbeitung ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, da Ihr Standort nur dann erfasst und an uns übertragen wird, wenn Sie bei der Nutzung der App Funktionen in Anspruch nehmen möchten, die wir Ihnen nur bei Kenntnis Ihres Standortes anbieten können. Bei der Abfrage von Angebots- bzw. Aktionshinweisen für Ihren aktuellen Standort muss dieser verarbeitet werden, um Ihnen verfügbare Angebote/Aktionen in Ihrer Umgebung vorschlagen zu können. Diese Funktion (automatisierte Positionsbestimmung) können Sie jedoch in den Einstellungen Ihres Betriebssystems jederzeit erlauben oder widerrufen. Sofern Sie uns nicht gestattet haben, Ihre Standortdaten zu erfassen, funktioniert die App auch bei manueller Eingabe Ihres Standorts.
dd) Nutzung von Push-Services
Unsere App nutzt den Dienst Firebase Cloud Messaging, um Ihnen Push-Nachrichten, welche Sie auch bekommen, wenn Sie sich nicht in unserer App befinden, oder sogenannte In-App-Messages, also solche Nachrichten, die nur innerhalb der App angezeigt werden, auf Ihr Endgerät zu übermitteln. Dieser Service wird von Google bereitgestellt: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Push-Services sind Kurzmitteilungen, die mit Einwilligung des Nutzers, welcher unsere App über ein Push-fähiges Endgerät nutzt, auf dessen Display angezeigt werden. Diese Kurznachrichten nutzen wir sowohl zur Erbringung unserer vertraglichen Leistungen (technische und organisatorische Informationen) als auch dazu, um Sie im Rahmen unseres Online-Marketing aktiv über Angebote, Aktionen und Neuigkeiten zu informieren.
Im Fall der Einwilligung in die Nutzung der Push-Services wird dem mobilen Endgerät eine pseudonymisierte Push-Reference (Device Token ID) zugeteilt, die den Push-Nachrichten bzw. In-App-Messages als Ziel dient und es uns ermöglicht, Push-Benachrichtigungen an die jeweilige App zu versenden. Es handelt sich hierbei nur um verschlüsselte, anonymisierte Geräte-IDs. Ein Rückschluss auf den einzelnen Nutzer ist für uns ausgeschlossen.
Sie können während der Installation der scondoo App entscheiden, ob Sie diese Funktionalität nutzen wollen. Für eine spätere Abmeldung der Marketing-Push-Nachrichten können Sie die Abmeldemöglichkeit in der scondoo App in Ihrem Profil nutzen.
Die Erhebung und Verarbeitung gerätespezifischer Informationen zum Zwecke der Abwicklung des Vertragsverhältnisses mit Ihnen (Übermittlung technischer und organisatorischer Informationen im Rahmen der Nutzung unserer App) erfolgt auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Im Falle der Push-Benachrichtigungen im Rahmen unseres Online-Marketings erhalten Sie diese nur nach vorheriger Einwilligung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Die Datenschutzerklärung von Firebase Cloud Messaging finden Sie hier:
https://firebase.google.com/support/privacy
ee) Absturzberichte durch Firebase Crashlytics
Damit wir die scondoo App weiter verbessern können, werden im Falle eines Absturzes Berichte darüber an uns geschickt. Unsere App nutzt dazu Technologie von Firebase Crashlytics. Daher übermitteln wir diese Daten anonymisiert zu Analysezwecken an Google Firebase in die USA (Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA). In unserem Auftrag wertet Google Firebase die Daten im Zusammenhang mit dem Absturz unserer App aus. Dabei werden Informationen über das verwendete Gerät und die Nutzung unserer App gesammelt (z. B. der Zeitstempel, wann die App gestartet wurde und wann der Absturz aufgetreten ist), die es uns ermöglichen, Probleme zu diagnostizieren und zu lösen. Diese Daten können im Einzelfall jedoch auch personenbezogene Daten enthalten, falls diese Daten Auslöser des fehlerhaften Verhaltens sind. Diese personenbezogenen Daten werden nicht mir Ihren sonstigen Profilinformationen zusammengeführt. Chat-Nachrichten sind hiervon ausgeschlossen und werden bei Absturzberichten nicht mitgeschickt. Die Verarbeitung dieser Daten ist für uns erforderlich, um die Stabilität und Sicherheit der App weiter zu verbessern. Die Einbindung erfolgt auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a und Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Sie erfolgt, um unsere App nutzerfreundlicher und interessanter zu gestalten. Darin ist ein berechtigtes Interesse im Sinne der vorgenannten Vorschrift zu sehen.
Als Google-Unternehmen unterliegt Firebase der Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy. Die Daten werden auf Servern in den USA gespeichert.
In Zusammenhang mit den vorstehenden Datenverarbeitungen können wir Ihre personenbezogenen Daten an die acardo group-Unternehmen acardo group AG, acardo cashback GmbH und scondoo GmbH weitergeben.
Ferner können wir die personenbezogenen Auswertungsdaten unserer registrierten Nutzer im Rahmen der Couponeinlösung an andere Unternehmen (z.B. Partnerunternehmen oder Affiliate-Partner) übermitteln, soweit dies nach den in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Zwecken und Rechtsgrundlagen zulässig oder erforderlich ist (z.B. im Rahmen unseres Loyality-Programms).
Im Übrigen erfolgt eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten von uns an Dritte ausschließlich an die im Rahmen der Vertragsabwicklung beteiligten Dienstleistungspartner, wie z.B. an das mit der Lieferung beauftragte Logistik-Unternehmen, sowie in unserem Auftrag auf Basis von Verträgen über Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO durch externe Dienstleister, insbesondere im Bereich der Informationstechnik und Datenverarbeitung.
In den Fällen der Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte beschränkt sich der Umfang der übermittelten Daten jedoch auf das erforderliche Minimum.
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den vorgenannten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten auch nur dann an Dritte weiter, wenn:
Ferner können wir die personenbezogenen Auswertungsdaten unserer registrierten Nutzer im Rahmen der Couponeinlösung an andere Unternehmen (z.B. Partnerunternehmen oder Affiliate-Partner) übermitteln, soweit dies nach den in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Zwecken und Rechtsgrundlagen zulässig oder erforderlich ist (z.B. im Rahmen unseres Loyality-Programms).
Im Übrigen erfolgt eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten von uns an Dritte ausschließlich an die im Rahmen der Vertragsabwicklung beteiligten Dienstleistungspartner, wie z.B. an das mit der Lieferung beauftragte Logistik-Unternehmen, sowie in unserem Auftrag auf Basis von Verträgen über Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO durch externe Dienstleister, insbesondere im Bereich der Informationstechnik und Datenverarbeitung.
In den Fällen der Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte beschränkt sich der Umfang der übermittelten Daten jedoch auf das erforderliche Minimum.
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den vorgenannten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten auch nur dann an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie enthalten keinen ausführbaren Code und daher keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware, die es uns erlauben würden, Sie auszuspähen.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Es gibt hierbei zwei Arten von Cookies. Temporäre (sog. Session-Cookies) und persistente Cookies.
a) Session-Cookies
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um durch Speicherung der sog. Session-ID zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Webseite bereits besucht haben. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Webseite zurückkehren. Darüber hinaus optimieren diese Cookies die Benutzerfreundlichkeit. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Leistungen in Anspruch zu nehmen, so wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Der Einsatz von Session Cookies ist erforderlich, damit wir Ihnen die Webseite zur Verfügung stellen können. Diese Session-Cookies werden automatisch gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen.
b) Persistente Cookies
Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Dich auszuwerten (siehe Ziffern 8, 9 und 10). Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Darüber hinaus nutzen wir persistente Cookies für Direktmarketingzwecke im Internet, zum Beispiel um Ihnen personalisierte Werbung anbieten zu können oder den Erfolg unserer Werbemaßnahmen bewerten zu können. Der Einsatz von persistenten Cookies erfolgt auf Grund unseres berechtigten Interesses am Online Direktmarketing, der Webanalyse und der Verbesserung unseres Onlineauftritts. Die auf diese Weise erhobenen Daten werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zu Ihrer Person nicht möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen Sie betreffenden personenbezogenen Daten gespeichert.
Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht. Die Dauer der jeweiligen Cookie-Speicherung können Sie der Übersicht zu den Cookie-Einstellungen Ihres Webbrowsers entnehmen.
Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Webseite). Sofern durch einzelne von uns eingesetzte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages, gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO im Falle einer erteilten Einwilligung oder gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Webseite sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert bzw. bereits abgelegte Cookies gelöscht werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neues Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Webseite nutzen können.
Auf Grund unseres berechtigten Interesses binden wir auch Cookies von Drittanbietern ein. In diesem Fall werden die entsprechenden Datenpakete von Dritten in Ihrem Browser gespeichert bzw. an diese übermittelt. Auch den Einsatz von Drittanbieter-Cookies können Sie in der Regel durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers unterbinden.
Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:
Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de&hlrm=en
Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac
Opera: https://help.opera.com/en/latest/web-preferences/#cookies
Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google und Facebook:
Indem Sie auf „Alle Cookies zulassen“ klicken und der Verwendung aller Cookies auf unserer Webseite, und damit auch der Verwendung der Google- und Facebook-Dienste, zustimmen, willigen Sie zugleich ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als Land mit einem nach EU-Standards unzureichenden Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie nur auf „Notwendige Cookies“ klicken, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.
Sollten Sie Ihren Browser so eingestellt haben oder Plugins nutzen, dass externe Skripte blockiert werden, was insbesondere beim Einsatz von Adblockern oder Scriptblockern der Fall ist, wird auch der Button „Ändern Sie Ihre Einwilligung [Link setzen!]“ nicht angezeigt. Da in diesem Fall bereits von Ihrer Seite aus die Datenverarbeitung unterbunden wird, findet entsprechend Ihrer Einstellungen auch keine Verarbeitung auf unserer Seite satt. Es entfällt also die Notwendigkeit des Widerspruchs zur Datenverarbeitung mit Drittanbieter Cookies.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Es gibt hierbei zwei Arten von Cookies. Temporäre (sog. Session-Cookies) und persistente Cookies.
a) Session-Cookies
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um durch Speicherung der sog. Session-ID zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Webseite bereits besucht haben. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Webseite zurückkehren. Darüber hinaus optimieren diese Cookies die Benutzerfreundlichkeit. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Leistungen in Anspruch zu nehmen, so wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen Sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Der Einsatz von Session Cookies ist erforderlich, damit wir Ihnen die Webseite zur Verfügung stellen können. Diese Session-Cookies werden automatisch gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen.
b) Persistente Cookies
Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Dich auszuwerten (siehe Ziffern 8, 9 und 10). Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Darüber hinaus nutzen wir persistente Cookies für Direktmarketingzwecke im Internet, zum Beispiel um Ihnen personalisierte Werbung anbieten zu können oder den Erfolg unserer Werbemaßnahmen bewerten zu können. Der Einsatz von persistenten Cookies erfolgt auf Grund unseres berechtigten Interesses am Online Direktmarketing, der Webanalyse und der Verbesserung unseres Onlineauftritts. Die auf diese Weise erhobenen Daten werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zu Ihrer Person nicht möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen Sie betreffenden personenbezogenen Daten gespeichert.
Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht. Die Dauer der jeweiligen Cookie-Speicherung können Sie der Übersicht zu den Cookie-Einstellungen Ihres Webbrowsers entnehmen.
Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z.B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Webseite). Sofern durch einzelne von uns eingesetzte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages, gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO im Falle einer erteilten Einwilligung oder gemäß Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Webseite sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert bzw. bereits abgelegte Cookies gelöscht werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neues Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Webseite nutzen können.
Auf Grund unseres berechtigten Interesses binden wir auch Cookies von Drittanbietern ein. In diesem Fall werden die entsprechenden Datenpakete von Dritten in Ihrem Browser gespeichert bzw. an diese übermittelt. Auch den Einsatz von Drittanbieter-Cookies können Sie in der Regel durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers unterbinden.
Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:
Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de&hlrm=en
Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac
Opera: https://help.opera.com/en/latest/web-preferences/#cookies
Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google und Facebook:
Indem Sie auf „Alle Cookies zulassen“ klicken und der Verwendung aller Cookies auf unserer Webseite, und damit auch der Verwendung der Google- und Facebook-Dienste, zustimmen, willigen Sie zugleich ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als Land mit einem nach EU-Standards unzureichenden Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie nur auf „Notwendige Cookies“ klicken, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.
Sollten Sie Ihren Browser so eingestellt haben oder Plugins nutzen, dass externe Skripte blockiert werden, was insbesondere beim Einsatz von Adblockern oder Scriptblockern der Fall ist, wird auch der Button „Ändern Sie Ihre Einwilligung [Link setzen!]“ nicht angezeigt. Da in diesem Fall bereits von Ihrer Seite aus die Datenverarbeitung unterbunden wird, findet entsprechend Ihrer Einstellungen auch keine Verarbeitung auf unserer Seite satt. Es entfällt also die Notwendigkeit des Widerspruchs zur Datenverarbeitung mit Drittanbieter Cookies.
a) Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen interessanten Angebote informieren. Die beworbenen Waren und Dienstleistungen sind in der Einwilligungserklärung benannt.
b) Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
c) Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
d) Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, über dieses Formular der Webseite, per E-Mail an info@scondoo.de oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
e) Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Webseite gespeichert sind. Für die Auswertungen verknüpfen wir die in Ziffer 3 a) genannten Daten und die Web-Beacons mit Ihrer E-Mail-Adresse und einer individuellen ID. Auch im Newsletter erhaltene Links enthalten diese ID. Mit den so gewonnen Daten erstellen wir ein Nutzerprofil, um Ihnen den Newsletter auf Ihre individuellen Interessen zuzuschneiden. Dabei erfassen wir, wann Sie unsere Newsletter lesen, welche Links Sie in diesen anklicken und folgern daraus Ihre persönlichen Interessen. Diese Daten verknüpfen wir mit von Ihnen auf unserer Webseite getätigten Handlungen.
Sie können diesem Tracking jederzeit durch Abmeldung von unserem Newsletter widersprechen, indem Sie den gesonderten Link, der in jeder E-Mail bereitgestellt wird, anklicken oder uns über einen anderen Kontaktweg informieren. Die Informationen werden solange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Nach einer Abmeldung speichern wir die Daten rein statistisch und anonym.
b) Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
c) Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
d) Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, über dieses Formular der Webseite, per E-Mail an info@scondoo.de oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
e) Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Webseite gespeichert sind. Für die Auswertungen verknüpfen wir die in Ziffer 3 a) genannten Daten und die Web-Beacons mit Ihrer E-Mail-Adresse und einer individuellen ID. Auch im Newsletter erhaltene Links enthalten diese ID. Mit den so gewonnen Daten erstellen wir ein Nutzerprofil, um Ihnen den Newsletter auf Ihre individuellen Interessen zuzuschneiden. Dabei erfassen wir, wann Sie unsere Newsletter lesen, welche Links Sie in diesen anklicken und folgern daraus Ihre persönlichen Interessen. Diese Daten verknüpfen wir mit von Ihnen auf unserer Webseite getätigten Handlungen.
Sie können diesem Tracking jederzeit durch Abmeldung von unserem Newsletter widersprechen, indem Sie den gesonderten Link, der in jeder E-Mail bereitgestellt wird, anklicken oder uns über einen anderen Kontaktweg informieren. Die Informationen werden solange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Nach einer Abmeldung speichern wir die Daten rein statistisch und anonym.
Die auf unserer Webseite veröffentlichten Links werden von uns mit größtmöglicher Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Wir haben jedoch keinen Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und Inhalte der verlinkten Seiten. Wir sind nicht für den Inhalt der verknüpften Seiten verantwortlich und machen uns den Inhalt dieser Seiten ausdrücklich nicht zu Eigen. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte sowie für Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Web-Site, auf die verwiesen wurde. Die Haftung desjenigen, der lediglich auf die Veröffentlichung durch einen Link hinweist, ist ausgeschlossen. Für fremde Hinweise sind wir nur dann verantwortlich, wenn wir von ihnen, d.h. auch von einem eventuellen rechtswidrigen bzw. strafbaren Inhalt, positive Kenntnis haben und es uns technisch möglich und zumutbar ist, deren Nutzung zu verhindern.
Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen möchten wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten.
Soweit rechtlich erforderlich, holen wir unter unserer Cookie-Erklärung auf unserer Webseite über ein sogenanntes Opt-In Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Dienste ein. Das bedeutet, dass sich das Cookie, der Zählpixel oder ähnliche Verfahren, mit denen Ihre personenbezogenen Daten über diese Dienste verarbeitet werden, erst dann aktivieren, wenn Sie hierin eingewilligt haben. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO. Sofern Sie sich in Deutschland befinden und das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben (in Österreich und der Schweiz das 14. Lebensjahr), sind Sie nach der Wertung des jeweiligen nationalen Gesetzgebers noch nicht in der Lage, eine wirksame datenschutzrechtliche Einwilligung abzugeben. Wir werten Ihr Opt-In in diesem Fall als Ihre vernünftige Erwartung in Bezug auf den Einsatz der Cookie-Nutzung. Als Rechtsgrundlage berufen wir uns in diesem Fall auf Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO. Unsere berechtigten Interessen liegen in diesem Fall in der nutzerfreundlichen Ausgestaltung unseres Onlineangebotes sowie unserem betriebswirtschaftlichen Interesse an der Erhebung, Speicherung und Auswertung des Datenmaterials.
Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, können Sie entweder unter unserer Cookie-Erklärung dem Einsatz dieser Dienste auf unserer Webseite widersprechen oder die jeweils nachstehend geschilderten Möglichkeiten zur Vornahme eines Widerspruchs (Opt-Out) befolgen.
Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus den entsprechenden Tracking-Tools zu entnehmen.
a) Google Analytics
Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir den Onlinemarketing- und Webanalysedienst Google Analytics (Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA - - im Folgenden: „Google“). In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies (siehe unter Ziffer 5) verwendet. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite wie
werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseiten-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseiten-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseiten-Betreiber zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Webseite vollumfänglich genutzt werden können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on herunterladen und installieren (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de).
Alternativ zum Browser-Add-on, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie auf den vorgenannten Link klicken. Es wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch unserer Webseite verhindert. Der Opt-out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Webseite und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-out-Cookie erneut setzen.
Diese Webseite verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.
Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Webseite analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie unter nachfolgendem Link in der Google Analytics-Hilfe: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de und der Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Diese Webseite verwendet Google Analytics zudem für eine geräteübergreifende Analyse von Besucherströmen, die über eine User-ID durchgeführt wird. Sie können in Ihrem Kundenkonto unter „Meine Daten“, „persönliche Daten“ die geräteübergreifende Analyse Ihrer Nutzung deaktivieren.
b) Matomo
Diese Webseite nutzt den Webanalysedienst Matomo (früher „Piwik“) der InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, New Zealand, NZBN 6106769, um die Nutzung unserer Webseite analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten.
Für diese Auswertung werden Cookies auf Ihrem Computer gespeichert. Die Auswertung können Sie einstellen durch Löschung vorhandener Cookies und die Verhinderung der Speicherung von Cookies. Wenn Sie die Speicherung der Cookies verhindern, weisen wir darauf hin, dass Sie gegebenenfalls diese Webseite nicht vollumfänglich nutzen können.
Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig, deshalb haben wir Matomo zusätzlich so konfiguriert, dass Ihre IP-Adresse ausschließlich gekürzt erfasst wird. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Nutzungsdaten daher anonymisiert. Ein Rückschluss auf Ihre Person ist uns nicht möglich. Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Matomo und den datenschutzrechtlichen Regelungen finden Sie unter: https://matomo.org/privacy/
c) scondoo Analytics
Zur Verbesserung des Service und zur Erkennung von Client-seitigen Fehlern werden Informationen über die Nutzung der Webseite an ein scondoo.de-eigenes Tracking-System gemeldet. Dieses erfasst Aktionen der Nutzer (z.B. den Ausdruck von Coupons) sowie client-seitig auftretende Fehler und hilft uns, das Angebot ständig zu optimieren und fehlerfrei zu halten.
d) Google Tag Manager
Diese Webseite verwendet „Google Tag Manager“ - Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Google Tag Manager dient der Verwaltung von Webseite-Tags. Bei Google Tag Manager handelt es sich um eine cookielose Domain; personenbezogene Daten werden hierdurch nicht erfasst. Die Anwendung sorgt aber für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen personenbezogene Daten erfassen. Google Tag Manager greift aber nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden. Weitere Informationen zu Google Tag Manager finden Sie unter http://www.google.de/tagmanager/use-policy.html.
e) CrossEngage Um unsere Marketingmaßnahmen optimal nach den Interessen und Wünschen unserer Nutzer gestalten zu können, werden u.a. durch den Einsatz von Cookies das Nutzerverhalten auf unserer Webseite durch unseren Dienstleister CrossEngage GmbH, Gontardstr. 11, 10178 Berlin, registriert und gespeichert, sodass anschließend gezielte Produktempfehlungen als personalisierte Werbemittel auf anderen Webseiten oder sonstigen Werbekanälen angezeigt werden können. Wenn Sie hiermit nicht damit einverstanden sind, können Sie dies verhindern, indem Sie dieser Datenerhebung und -nutzung mit Wirkung für die Zukunft per E-Mail an optout@crossengage.io widersprechen.
Soweit rechtlich erforderlich, holen wir unter unserer Cookie-Erklärung auf unserer Webseite über ein sogenanntes Opt-In Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Dienste ein. Das bedeutet, dass sich das Cookie, der Zählpixel oder ähnliche Verfahren, mit denen Ihre personenbezogenen Daten über diese Dienste verarbeitet werden, erst dann aktivieren, wenn Sie hierin eingewilligt haben. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO. Sofern Sie sich in Deutschland befinden und das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben (in Österreich und der Schweiz das 14. Lebensjahr), sind Sie nach der Wertung des jeweiligen nationalen Gesetzgebers noch nicht in der Lage, eine wirksame datenschutzrechtliche Einwilligung abzugeben. Wir werten Ihr Opt-In in diesem Fall als Ihre vernünftige Erwartung in Bezug auf den Einsatz der Cookie-Nutzung. Als Rechtsgrundlage berufen wir uns in diesem Fall auf Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO. Unsere berechtigten Interessen liegen in diesem Fall in der nutzerfreundlichen Ausgestaltung unseres Onlineangebotes sowie unserem betriebswirtschaftlichen Interesse an der Erhebung, Speicherung und Auswertung des Datenmaterials.
Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, können Sie entweder unter unserer Cookie-Erklärung dem Einsatz dieser Dienste auf unserer Webseite widersprechen oder die jeweils nachstehend geschilderten Möglichkeiten zur Vornahme eines Widerspruchs (Opt-Out) befolgen.
Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus den entsprechenden Tracking-Tools zu entnehmen.
a) Google Analytics
Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir den Onlinemarketing- und Webanalysedienst Google Analytics (Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA - - im Folgenden: „Google“). In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies (siehe unter Ziffer 5) verwendet. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite wie
- Browser-Typ/-Version,
- verwendetes Betriebssystem,
- Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
- Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
- Uhrzeit der Serveranfrage,
werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseiten-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseiten-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseiten-Betreiber zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Webseite vollumfänglich genutzt werden können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on herunterladen und installieren (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de).
Alternativ zum Browser-Add-on, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie auf den vorgenannten Link klicken. Es wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch unserer Webseite verhindert. Der Opt-out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Webseite und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-out-Cookie erneut setzen.
Diese Webseite verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.
Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Webseite analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie unter nachfolgendem Link in der Google Analytics-Hilfe: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de und der Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Diese Webseite verwendet Google Analytics zudem für eine geräteübergreifende Analyse von Besucherströmen, die über eine User-ID durchgeführt wird. Sie können in Ihrem Kundenkonto unter „Meine Daten“, „persönliche Daten“ die geräteübergreifende Analyse Ihrer Nutzung deaktivieren.
b) Matomo
Diese Webseite nutzt den Webanalysedienst Matomo (früher „Piwik“) der InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, New Zealand, NZBN 6106769, um die Nutzung unserer Webseite analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten.
Für diese Auswertung werden Cookies auf Ihrem Computer gespeichert. Die Auswertung können Sie einstellen durch Löschung vorhandener Cookies und die Verhinderung der Speicherung von Cookies. Wenn Sie die Speicherung der Cookies verhindern, weisen wir darauf hin, dass Sie gegebenenfalls diese Webseite nicht vollumfänglich nutzen können.
Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig, deshalb haben wir Matomo zusätzlich so konfiguriert, dass Ihre IP-Adresse ausschließlich gekürzt erfasst wird. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Nutzungsdaten daher anonymisiert. Ein Rückschluss auf Ihre Person ist uns nicht möglich. Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Matomo und den datenschutzrechtlichen Regelungen finden Sie unter: https://matomo.org/privacy/
c) scondoo Analytics
Zur Verbesserung des Service und zur Erkennung von Client-seitigen Fehlern werden Informationen über die Nutzung der Webseite an ein scondoo.de-eigenes Tracking-System gemeldet. Dieses erfasst Aktionen der Nutzer (z.B. den Ausdruck von Coupons) sowie client-seitig auftretende Fehler und hilft uns, das Angebot ständig zu optimieren und fehlerfrei zu halten.
d) Google Tag Manager
Diese Webseite verwendet „Google Tag Manager“ - Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Google Tag Manager dient der Verwaltung von Webseite-Tags. Bei Google Tag Manager handelt es sich um eine cookielose Domain; personenbezogene Daten werden hierdurch nicht erfasst. Die Anwendung sorgt aber für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen personenbezogene Daten erfassen. Google Tag Manager greift aber nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden. Weitere Informationen zu Google Tag Manager finden Sie unter http://www.google.de/tagmanager/use-policy.html.
e) CrossEngage Um unsere Marketingmaßnahmen optimal nach den Interessen und Wünschen unserer Nutzer gestalten zu können, werden u.a. durch den Einsatz von Cookies das Nutzerverhalten auf unserer Webseite durch unseren Dienstleister CrossEngage GmbH, Gontardstr. 11, 10178 Berlin, registriert und gespeichert, sodass anschließend gezielte Produktempfehlungen als personalisierte Werbemittel auf anderen Webseiten oder sonstigen Werbekanälen angezeigt werden können. Wenn Sie hiermit nicht damit einverstanden sind, können Sie dies verhindern, indem Sie dieser Datenerhebung und -nutzung mit Wirkung für die Zukunft per E-Mail an optout@crossengage.io widersprechen.
a) Wir setzen auf unserer Webseite auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Social Plugins sozialer Netzwerke (z.B. Facebook, Instagram) ein, um unser Unternehmen hierüber bekannter zu machen und mit Ihnen in Kontakt zu treten und zu kommunizieren. Der dahinterstehende werbliche Zweck ist als berechtigtes Interesse im Sinne der DSGVO anzusehen. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb ist durch deren jeweiligen Anbieter zu gewährleisten. Die Einbindung dieser Plugins durch uns erfolgt im Wege der sogenannten Zwei-Klick-Methode, um Besucher unserer Webseite bestmöglich zu schützen. Das heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plug-ins weitergegeben. Den Anbieter des Plug-ins erkennen Sie über die Markierung auf dem Kasten über seinen Anfangsbuchstaben oder das Logo. Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit, über den Button direkt mit dem Anbieter des Plug-ins zu kommunizieren. Nur wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren, erhält der Plug-in-Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Webseite unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Zudem werden die unter Ziffer 3 a) dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Im Fall von Facebook wird nach Angaben des Anbieters in Deutschland die IP-Adresse sofort nach Erhebung anonymisiert. Durch die Aktivierung des Plug-ins werden also personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert. Da der Plug-in-Anbieter die Datenerhebung insbesondere über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den ausgegrauten Kasten über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen.
b) Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.
c) Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden müssen. Über die Plug-ins bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
d) Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert der Plug-in-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-in-Anbieter vermeiden können.
e) Sofern Sie von einem der nachgenannten Anbieter um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten worden sind, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten, insbesondere den jeweiligen Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Ihre Nutzerdaten außerhalb des Raumes der Europäischen Union übertragen und verarbeitet werden können. Es besteht in diesem Fall das Risiko, dass die Durchsetzung Ihrer Betroffenenrechte erschwert werden kann.
f) Adressen der jeweiligen Plug-in-Anbieter und URL mit deren Datenschutzhinweisen:
b) Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.
c) Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden müssen. Über die Plug-ins bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
d) Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert der Plug-in-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-in-Anbieter vermeiden können.
e) Sofern Sie von einem der nachgenannten Anbieter um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten worden sind, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten, insbesondere den jeweiligen Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Ihre Nutzerdaten außerhalb des Raumes der Europäischen Union übertragen und verarbeitet werden können. Es besteht in diesem Fall das Risiko, dass die Durchsetzung Ihrer Betroffenenrechte erschwert werden kann.
f) Adressen der jeweiligen Plug-in-Anbieter und URL mit deren Datenschutzhinweisen:
- Facebook: Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA;
http://www.facebook.com/policy.php;
weitere Informationen zur Datenerhebung:
http://www.facebook.com/help/186325668085084,
http://www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other#applications sowie
http://www.facebook.com/about/privacy/your-info#everyoneinfo.
Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com - Instagram: Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA;
Datenschutzerklärung abrufbar unter: https://help.instagram.com/155833707900388
Opt-Out: http://instagram.com/about/legal/privacy
Retargeting / Remarketing / Empfehlungswerbung
Wir nutzen die nachfolgenden Online-Werbung bzw. Retargeting/Remarketing-Dienste. Hierbei handelt es sich um ein Verfahren, mit dem wir Sie erneut ansprechen möchten. Durch diese Anwendungen können Ihnen nach Besuch unserer Webseite bei Ihrer weiteren Internetnutzung unsere Werbeanzeigen eingeblendet werden.
Soweit rechtlich erforderlich, holen wir unter unserer Cookie-Erklärung auf unserer Webseite über ein sogenanntes Opt-In Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Dienste ein. Das bedeutet, dass sich das Cookie, der Zählpixel oder ähnliche Verfahren, mit denen Ihre personenbezogenen Daten über diese Dienste verarbeitet werden, erst dann aktivieren, wenn Sie hierin eingewilligt haben. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO. Sofern Sie sich in Deutschland befinden und das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben (in Österreich und der Schweiz das 14. Lebensjahr), sind Sie nach der Wertung des jeweiligen nationalen Gesetzgebers noch nicht in der Lage, eine wirksame datenschutzrechtliche Einwilligung abzugeben. Wir werten Ihr Opt-In in diesem Fall als Ihre vernünftige Erwartung in Bezug auf den Einsatz der Cookie-Nutzung. Als Rechtsgrundlage berufen wir uns in diesem Fall auf Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO. Unsere berechtigten Interessen liegen in diesem Fall in der nutzerfreundlichen Ausgestaltung unseres Onlineangebotes sowie unserem betriebswirtschaftlichen Interesse an der Erhebung, Speicherung und Auswertung des Datenmaterials.
Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Um Ihren Widerruf auszuüben, können Sie entweder unter unserer Cookie-Erklärung dem Einsatz dieser Dienste auf unserer Webseite widersprechen oder die jeweils nachstehend geschilderten Möglichkeiten zur Vornahme eines Widerspruchs (Opt-Out) befolgen.
a) DoubleClick
Wir nutzen auf unserem Internetauftritt "DoubleClick", einen Dienst von Google (Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA).
Bei Google DoubleClick handelt es sich um ein Online-Marketingtool, mit dem Werbeanzeigen in Echtzeit anhand mutmaßlicher Interessen der Nutzer ausgespielt werden. Google DoubleClick ermöglicht es uns, Sie im Google Display-Netzwerk gezielt mit Werbebannern oder Textanzeigen anzusprechen. Auf den Seiten unserer Internetpräsenz, auf denen wir den Dienst aktiviert haben, werden durch Google sogenannte Zählpixel integriert. Besuchen Sie eine unserer Seiten, werden durch das Zählpixel auf dem von Dir genutzten Endgerät ein individuelles Cookie gesetzt. Zum Begriff Cookies verweisen wir auf die Erläuterungen oben unter der entsprechenden Überschrift. In dem Cookie werden Informationen gespeichert, nämlich welche Webseiten Sie aufgesucht, für welche Inhalte Sie sich interessiert und welche Angebote Sie angeklickt haben. Darüber hinaus werden Informationen zu dem von Ihnen verwendeten Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Ihre Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung des Onlineangebotes gespeichert. Daneben wird auch Ihre IP-Adresse erfasst und in pseudonymisierter Form an externe Google Server in den USA übertragen, es sei denn, Sie haben Google ausdrücklich erlaubt, die Daten ohne Pseudonymisierung zu verarbeiten. Das Cookie enthält möglicherweise eine Kampagnen-Kennung, durch die Kampagnen erfasst werden, mit denen der Nutzer bereits in Berührung gekommen ist. Außerdem können Daten an Google transferiert werden, um Online-Werbungen und Provisionsabrechnungen zu ermöglichen. Zweck: Durch den Einsatz von DoubleClick by Google wird der Einsatz und die Anzeige von nutzerrelevanter Werbung optimiert und verbessert. Verhinderung: Bereits gesetzte Cookies können jederzeit über die Einstellungen in Ihrem Browser gelöscht werden.
Informationen zum Drittanbieter:
Sitz innerhalb der EU: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001.
- Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html
- Übersicht zum Datenschutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html
- Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy
- Datennutzung durch Google bei Deiner Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners
- Datennutzung zu Werbezwecken: http://www.google.com/policies/technologies/ads
- Personalisierte Werbung durch Google: http://www.google.de/settings/ads
b) Adform
Zur Verbesserung von Komfort und Qualität unseres Service verwenden wir das Conversion Tracking, ein Webdienste der Adform ApS, Hovedvagtsgade 6, 1103 Copenhagen K, Dänemark.
Diese Webseite nutzt das Conversion-Tracking von Adform. Das temporäre Cookie für Conversion-Tracking wird gesetzt, wenn ein Nutzer Kontakt zu einer von Adform geschalteten Anzeige hat.
Nutzer, die nicht am Tracking teilnehmen möchten, können das Cookie von Adform oder Google über ihren Internet-Browser deaktivieren oder der Datenerfassung und –speicherung jederzeit für die Zukunft hier widersprechen. Bereits auf Ihrem Computer gespeicherte Cookies können Sie durch Löschen temporärer Webseiten entfernen.
Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Adform finden Sie unter
http://site.adform.com/privacy-policy/de/
c) Facebook Pixel, Facebook Custom Audiences und Facebook-Conversion
Innerhalb unseres Onlineangebotes wird die Funktion Facebook Pixel, Custom Audiences (Zielgruppenbildung) und Facebook Conversion eingesetzt (Dienstanbieter: https://www.facebook.com, Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, Mutterunternehmen: Facebook, 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA).
Facebook-Pixel und Zielgruppenbildung (Custom Audiences): Mit Hilfe des Facebook-Pixels (oder vergleichbarer Funktionen, zur Übermittlung von Event-Daten oder Kontaktinformationen mittels von Schnittstellen in Apps) ist es Facebook zum einen möglich, die Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sogenannte „Facebook-Ads“) zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Nutzern bei Facebook und innerhalb der Dienste der mit Facebook kooperierenden Partner (so genanntes „Audience Network“ https://www.facebook.com/audiencenetwork/ ) anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interesse an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten ersichtlich werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sogenannte „Custom Audiences“). Mit Hilfe des Facebook-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir ferner die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, indem wir sehen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Webseite weitergeleitet wurden (sogenannte „Konversionsmessung“).
Wir sind mit Facebook Irland Ltd. für die Erhebung oder den Erhalt im Rahmen einer Übermittlung (jedoch nicht die weitere Verarbeitung) von „Event-Daten“, die Facebook mittels des Facebook-Pixels und vergleichbarer Funktionen (z. B. Schnittstellen), die auf unserem Onlineangebot ausgeführt werden, erhebt oder im Rahmen einer Übermittlung zu folgenden Zwecken erhält, gemeinsam verantwortlich: a) Anzeige von Inhalten Werbeinformationen, die den mutmaßlichen Interessen der Nutzer entsprechen; b) Zustellung kommerzieller und transaktionsbezogener Nachrichten (z. B. Ansprache von Nutzern via Facebook-Messenger); c) Verbesserung der Anzeigenauslieferung und Personalisierung von Funktionen und Inhalten (z. B. Verbesserung der Erkennung, welche Inhalte oder Werbeinformationen mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen). Wir haben mit Facebook eine spezielle Vereinbarung abgeschlossen („Zusatz für Verantwortliche“, https://www.facebook.com/legal/controller_addendum), in der insbesondere geregelt wird, welche Sicherheitsmaßnahmen Facebook beachten muss (https://www.facebook.com/legal/terms/data_security_terms) und in der Facebook sich bereit erklärt hat die Betroffenenrechte zu erfüllen (d. h. Nutzer können z. B. Auskünfte oder Löschungsanfragen direkt an Facebook richten). Hinweis: Wenn Facebook uns Messwerte, Analysen und Berichte bereitstellt (die aggregiert sind, d. h. keine Angaben zu einzelnen Nutzern erhalten und für uns anonym sind), dann erfolgt diese Verarbeitung nicht im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit, sondern auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages („Datenverarbeitungsbedingungen „, https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing) , der „Datensicherheitsbedingungen“ (https://www.facebook.com/legal/terms/data_security_terms) sowie im Hinblick auf die Verarbeitung in den USA auf Grundlage von Standardvertragsklauseln („Facebook-EU-Datenübermittlungszusatz, https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum).Die Rechte der Nutzer (insbesondere auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei zuständiger Aufsichtsbehörde), werden durch die Vereinbarungen mit Facebook nicht eingeschränkt.
Facebook Conversions API: Wir nutzen die „Conversions API“ von Facebook. Bei der Conversions API handelt es sich um eine Schnittstelle, mit der Event-Daten von unseren Servern direkt an Facebook gesendet werden. Die Funktionsweise und die Verarbeitung von Daten im Rahmen der Conversions API entspricht der Funktionsweise und Verarbeitung im Rahmen der Nutzung des Facebook-Pixels, weshalb wir insoweit auf die Datenschutzhinweise zum Facebook-Pixel und Zielgruppenbildung verweisen.
Erweiterter Abgleich für das Facebook-Pixel: Zusätzlich zu der Verarbeitung von Event Daten im Rahmen der Nutzung des Facebook-Pixels (oder vergleichbarer Funktionen, z. B. in Apps), werden ebenfalls Kontaktinformationen (einzelne Personen identifizierende Daten, wie Namen, E-Mail-Adressen und Telefonnummern) durch Facebook innerhalb unseres Onlineangebotes erhoben oder an Facebook übermittelt. Die Verarbeitung der Kontaktinformationen dient der Bildung von Zielgruppen (sog. „Custom Audiences“) für eine an den mutmaßlichen Interessen der Nutzer orientierte Anzeige von Inhalten und Werbeinformationen. Die Erhebung, bzw. Übermittlung und Abgleich mit bei Facebook vorhandenen Daten erfolgen nicht im Klartext, sondern als so genannte „Hashwerte“, also mathematische Abbildungen der Daten (diese Methode wird z. B. bei der Speicherung von Passwörtern verwendet). Nach dem Abgleich zwecks Bildung von Zielgruppen, werden die Kontaktinformationen gelöscht. Die Verarbeitung der Kontaktinformationen erfolgt auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages mit Facebook Irland Ltd. („Datenverarbeitungsbedingungen „, https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing), der „Datensicherheitsbedingungen“ (https://www.facebook.com/legal/terms/data_security_terms) sowie im Hinblick auf die Verarbeitung in den USA auf Grundlage von Standardvertragsklauseln („Facebook-EU-Datenübermittlungszusatz, https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum). Weitere Informationen zur Verarbeitung von Kontaktinformationen finden sich in den „Nutzungsbedingungen für Facebook Business-Tools“, https://www.facebook.com/legal/technology_terms.
Facebook – Zielgruppen Bildung via Datenupload: Wir übermitteln Kontaktinformationen (Namen, E-Mail-Adressen und Telefonnummern) in Listenform an Facebook zwecks Bildung von Zielgruppen (sog. „Custom Audiences“) für eine an den mutmaßlichen Interessen der Nutzer orientierte Anzeige von Inhalten und Werbeinformationen. Die Übermittlung und Abgleich mit bei Facebook vorhandenen Daten erfolgen nicht im Klartext, sondern als so genannte „Hashwerte“, also mathematische Abbildungen der Daten (diese Methode wird z. B. bei der Speicherung von Passwörtern verwendet). Nach dem Abgleich zwecks Bildung von Zielgruppen, werden die Kontaktinformationen gelöscht. Die Verarbeitung der Kontaktinformationen erfolgt auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages mit Facebook Irland Ltd. („Datenverarbeitungsbedingungen „, https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing), der „Datensicherheitsbedingungen“ (https://www.facebook.com/legal/terms/data_security_terms) sowie im Hinblick auf die Verarbeitung in den USA auf Grundlage von Standardvertragsklauseln („Facebook-EU-Datenübermittlungszusatz, https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum). Weitere Informationen zur Verarbeitung von Kontaktinformationen finden sich in den „Nutzungsbedingungen für Custom Audiences mit Kundenliste“, https://www.facebook.com/legal/terms/customaudience.
Zusammengefasste weitere Informationen:
- Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen), Event-Daten (Facebook) („Event-Daten“ sind Daten, die z. B. via Facebook-Pixel (via Apps oder auf anderen Wegen) von uns an Facebook übermittelt werden können und sich auf Personen oder deren Handlungen beziehen; Zu den Daten gehören z. B. Angaben über Besuche auf Websites, Interaktionen mit Inhalten, Funktionen, Installationen von Apps, Käufe von Produkten, etc.; die Event-Daten werden zwecks Bildung von Zielgruppen für Inhalte und Werbeinformationen (Custom Audiences) verarbeitet; Event Daten beinhalten nicht die eigentlichen Inhalte (wie z. B. verfasste Kommentare), keine Login-Informationen und keine Kontaktinformationen (also keine Namen, E-Mail-Adressen und Telefonnummern). Event Daten werden durch Facebook nach maximal zwei Jahren gelöscht, die aus ihnen gebildeten Zielgruppen mit der Löschung unseres Facebook-Kontos), Kontaktinformationen (Facebook) („Kontaktinformationen“ sind Daten, die betroffene Personen (klar) identifizieren, wie z. B. Namen, E-Mail-Adressen und Telefonnummern, die an Facebook, z. B. via Facebook-Pixel oder Upload zu Abgleichzwecken zwecks Bildung von Custom Audiences übermittelt werden können; Nach dem Abgleich zwecks Bildung von Zielgruppen, werden die Kontaktinformationen gelöscht).
- Datenschutzbestimmungen: https://www.facebook.com/policy.php
- Funktionsweise Facebook Pixel: https://www.facebook.com/business/help/651294705016616
- Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.facebook.com/settings?tab=ads.
Auf unserer Webseite bieten wir Ihnen die Möglichkeit an, unter Angabe personenbezogener Daten an Gewinnspielen teilzunehmen. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nur statt, wen wir diese Gewinnspiele gemeinsam mit Partnern veranstalten.
Ihre E-Mail-Adresse wird im Rahmen der Teilnahme am Gewinnspiel erhoben.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt im Rahmen von vorvertraglichen Maßnahmen, die zur Durchführung des Gewinnspiels erforderlich sind. Anschließend werden die Daten gelöscht, sofern die Daten nicht für die Erfüllung eines Vertrages oder von vorvertraglichen Maßnahmen weiterhin erforderlich sind.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Ihre E-Mail-Adresse wird im Rahmen der Teilnahme am Gewinnspiel erhoben.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt im Rahmen von vorvertraglichen Maßnahmen, die zur Durchführung des Gewinnspiels erforderlich sind. Anschließend werden die Daten gelöscht, sofern die Daten nicht für die Erfüllung eines Vertrages oder von vorvertraglichen Maßnahmen weiterhin erforderlich sind.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Sie haben das Recht:
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei mir erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Firmensitzes wenden.
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an:
info@scondoo.de
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an:
info@scondoo.de
Wir verwenden innerhalb des Webseite-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Januar 2022.
Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unserer Webseite unter dem nachfolgenden Link abgerufen und ausgedruckt werden:
https://scondoo.de/datenschutz, Stand: 17.01.2022
Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unserer Webseite unter dem nachfolgenden Link abgerufen und ausgedruckt werden:
https://scondoo.de/datenschutz, Stand: 17.01.2022